Premiumqualität seit 2002!
Der "Bürsten" -Prozess, auch als "Nickerchen" bezeichnet, ist eine mechanische Behandlung. Stellen Sie sich große Walzen vor, die mit feinen, steifen Drähten oder abrasiven Oberflächen bedeckt sind. Wenn der Stoff über diese Walzen geht, zerstören die Drähte vorsichtig die Oberfläche. Diese Wirkung zieht winzige Faserenden von den Garnen, aus denen der Stoff besteht, effektiv hoch. Es bricht nicht die Fasern, sondern löst und hebt sie an, wodurch eine neue, erhöhte Oberflächenschicht erzeugt wird. Die Richtung und Intensität des Bürsten kann gesteuert werden, um unterschiedliche Grade der Plüsch zu erreichen. Zum Beispiel könnte ein leichter Pinsel ein subtiles Pfirsich-Haut-Gefühl vermitteln, während eine schwerere Bürste zu einer dicken, flindlichen Textur führt.
Merkmale und Vorteile:
Luxuriöse Weichheit: Dies ist der unmittelbarste und auffälligste Vorteil. Die angehobenen Fasern erzeugen eine samtige, hautfreundliche Oberfläche, die sich unglaublich weich anfühlt. Denken Sie an das beruhigende Gefühl Ihres Lieblingsflanellpyjamas oder einer weichen Babydecke.
Verbesserte Wärme und Isolierung: Die erhöhten Fasern erzeugen unzählige winzige Lufttaschen. Luft ist ein ausgezeichneter Isolator, und diese eingeschlossenen Lufttaschen reduzieren die Wärmeübertragung erheblich vom Körper. Aus diesem Grund sind gebürstete Stoffe wie Fleece oder gebürstete Baumwolle die Hauptstützen für Kühlwetterkleidung.
Verbessertes Drapieren: Die weiche Oberfläche kann dem Stoff manchmal ein flüssigeres und weniger steifes Vorschlag geben, was es gut über den Körper fließt.
Reduziertes Pilling: Während einige gebürstete Stoffe behandelt werden, um die Pilling zu reduzieren, macht es die Natur von gebürstetem Stoff anfälliger für Pilling, wenn sie nicht behandelt werden oder wenn bestimmte Fasermischungen hergestellt werden.
Nachteile:
Pilling -Tendenz: Dies ist ein bedeutender Nachteil. Da die Fasern gelöst und an die Oberfläche gebracht werden, sind sie anfälliger für Reibung. Diese Reibung bewirkt, dass die losen Fasern kleine Kugeln oder "Pillen" auf der Stoffoberfläche verwickeln und bilden, wodurch das Kleidungsstück abgenutzt und alt aussehen kann. Hochwertige gebürstete Stoffe werden häufig gegen Anti-Pillen-Behandlungen unterzogen.
Reduzierte Haltbarkeit: Der Bürstenprozess kann die einzelnen Fasern oder die Stoffstruktur an der Oberfläche leicht schwächen, wodurch es etwas weniger gegen Abrieb und Riss im Vergleich zu seinem ungewöhnlichen Gegenstück ist.
Feuchtigkeitsabsorption und Trocknungszeit: Obwohl die eingeschlossene Luft und die erhöhte Oberfläche ausgezeichnet für Wärme sind, können auch gebürstete Stoffe, insbesondere diejenigen, die aus Naturfasern hergestellt werden, tendenziell mehr Feuchtigkeit aufnehmen und länger zum Trocknen dauern. Dies macht sie weniger ideal für hochintensive Aktivitäten, bei denen schnelles Feuchtigkeitsdocht von entscheidender Bedeutung ist.
Bulkiness: Der zusätzliche Loft kann machen gebürstete Stoffe erscheinen oder spürbarer als glatte Stoffe mit ähnlichem Gewicht.
Gemeinsame Anwendungen:
Kleidung: Flanellhemden, Vliesjacken und Hoodies, gebürstete Baumwollhosen, thermische Unterwäsche, Pyjama, Babykleidung, Winter -Aktivkleidung.
Heimtextilien: Decken, Würfe, Bettlaken (Flanellbleche), Sofa -Abdeckungen.
Nicht in Schwierigkeiten geratener Stoff
Prozess im Detail:
Non-Push-Stoffe werden per Definition nicht den mechanischen Bürstenprozess unterzogen. Ihre Oberflächenstruktur wird ausschließlich durch den verwendeten Fasertyp, die Garnkonstruktion (z. B. Spun, Filament) und die Gewebe- oder Strickstruktur des Stoffes bestimmt. Zum Beispiel hat eine einfache Gewebewatte eine knusprige, glatte Oberfläche, während ein Satingewebe aufgrund der Art und Weise, wie die Garne übereinander schweben, ein glänzendes, elegantes Gefühl haben kann. Die Oberfläche bleibt relativ flach, wobei die Fasern eng in die Stoffstruktur integriert sind.
Merkmale und Vorteile:
Glatte Oberfläche: Das definierende Merkmal ist seine schmucklose, oft schlanke oder knusprige Oberfläche. Die einzelnen Garne und das Gewebe-/Strickmuster sind sichtbarer.
Erhöhte Haltbarkeit und Abriebfestigkeit: Ohne gelöste Fasern ist die Stoffoberfläche robuster und resistenter gegen Reibung und Verchleiß. Dadurch eignen sich nicht in Büros geeignete Stoffe für Kleidungsstücke, die viel Belastung standhalten müssen, z. B. Arbeitsbekleidung oder Outdoor-Ausrüstung.
Weniger Pilling: Da es keine erhöhten Fasern gibt, die sich verwickeln, sind nicht in Schwung gestellte Stoffe erheblich weniger anfällig für Pilling, was länger ein neueres Erscheinungsbild aufrechterhält.
Bessere Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsdochtung: Mit einer flacheren Oberfläche und weniger gefangenen Luft können nicht-in-Schrottstoffe (insbesondere solche, die wie viele Synthetik entwickelt wurden) es ermöglichen, freier zu zirkulieren und eine schnellere Verdunstung von Schweiß zu erleichtern. Aus diesem Grund ist der größte sportliche Verschleiß nicht in Bedenken.
Knusprige Hand: Viele nicht in den Brustpfeifstoffe haben eine knusprige Hand, die für strukturierte Kleidungsstücke wie Hemden, Anzüge oder bestimmte Arten von Kleidern wünschenswert sein kann.
Vers
Atilität im Aussehen: Von der Knusprigkeit von Popellin bis hin zum glatten Drapieren von Rayon bieten nicht-in-Schruppenstoffe eine Vielzahl von Texturen und Erscheinungen, abhängig von ihrer Konstruktion.
Nachteile:
Wärme weniger Wärme: Ohne die Isolier-Lufttaschen bieten nicht-inhaftierte Stoffe erheblich weniger Wärme als gebürstete Stoffe mit ähnlicher Dicke.
Weniger Weichheit: Während einige nicht in Schwierigkeiten geratene Stoffe weich sein können (z. B. gewaschener Leinen, Seide), fehlt ihnen im Allgemeinen die unmittelbare, weiche Weichheit einer gebürsteten Oberfläche.
Kann sich kühler fühlen: Dies ist ein Nachteil, wenn Wärme gewünscht wird, aber ein Vorteil bei heißem Wetter.
Gemeinsame Anwendungen:
Bekleidung: Hemden, Jeans, T-Shirts (meisten Standard-Baumwoll-T-Shirts), Active CEOD (Laufhemden, Fitness-Shorts), Sommerkleider, Anzüge, Blusen, Regenmäntel.
Haustextilien: Bettlaken (Percale, Saten), Tischdecken, Vorhänge, Polster.
Schlüssel zum Mitnehmen: Der Kompromiss
Die Wahl zwischen gebürstetem und nicht inhaftiertem Stoff ist im Grunde ein Kompromiss:
Wählen Sie gebürstet, wenn: Weichheit und Wärme die Hauptziele sind, und ein etwas höherer Wartungsbedarf (aufgrund des Pilling -Potentials) ist akzeptabel. Denken Sie an Komfort, Gemütlichkeit und Isolierung.
Wählen Sie nicht übernommen, wenn: Haltbarkeit, Atmungsaktivität, glatte Ästhetik und Widerstand gegen Pilling von größter Bedeutung sind. Denken Sie an Leistung, Struktur und einfache Pflege.
Das Verständnis dieser Unterscheidung hilft bei der Auswahl des geeigneten Stoff