Premiumqualität seit 2002!
Gebürstetes Stoff ist eine Art von Textil, die einem mechanischen Veredelungsprozess durchläuft, um eine weiche, unscharfe Oberfläche zu erzielen. Diese einzigartige Textur verbessert nicht nur den Komfort, sondern verbessert auch die Isolierung und die ästhetische Anziehungskraft und macht gebürstete Stoffe in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Bekleidung, Heimtextilien und Industrieprodukten, sehr beliebt. Der Bürstenprozess modifiziert die Oberfläche des Stoffes, ohne seine Kernstruktur zu verändern, und verleiht ihm ein Plüsch -Handgefühl, während die Festigkeit und Eigenschaften des Grundmaterials beibehalten.
Was ist gebürsteter Stoff?
Bürstgewebe bezieht sich auf jeden Stoff, der mit einer Bürstentechnik behandelt wurde, um die Fasern auf der Oberfläche zu erhöhen und eine weiche, samtige Textur zu erzeugen. Der Prozess verleiht dem Stoff ein leicht wärmeres, luxuriöseres Gefühl im Vergleich zu unverwältigten Äquivalenten. Gebürstete Stoffe können aus natürlichen Fasern wie Baumwolle und Wolle oder aus synthetischen Fasern wie Polyester und Rayon hergestellt werden.
Gebürstete Stoffe werden typischerweise anhand ihrer Komposition kategorisiert:
Gebürstete Baumwolle - weich, atmungsaktiv, ideal für lässige Kleidung, Pyjama und Bettwäsche.
Gebürstetes Polyester-langlebig, faltenbeständig und oft in Sportswear und Auskleidungen verwendet.
Gebürstetes Fleece - bekannt für seine Wärme und Dehnung, häufig in Hoodies und Decken verwendet.
Wie wird gebürstete Stoff hergestellt?
Die Schaffung von gebürstetem Stoff umfasst mehrere wichtige Schritte, die während oder nach dem Weben-/Strickprozess beginnen. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der hergestellten Stoffe:
1. Stoffvorbereitung
Vor dem Bürsten muss der Stoff aus Garnen gewebt oder gestrickt werden. Abhängig vom gewünschten Ergebnis kann der Stoff mit einem einfachen Gewebe, Twill -Gewebe oder einer Strickstruktur hergestellt werden. Das Grundmaterial kann Baumwolle, Wolle, Polyester oder Mischungen sein.
2. Vorbehandlung
Der Stoff wird vorgewaschen und behandelt, um alle Größengeräte, Schmutz oder Öle aus dem Webprozess zu entfernen. Dies stellt sicher, dass die Oberfläche sauber und fertig ist. In einigen Fällen wird der Stoff vor dem Bürsten gefärbt, damit die erhöhten Fasern die Farbe gleichmäßig aufbewahren können.
3. Pinselprozess
Das Bürsten wird mit speziellen Maschinen durchgeführt, die mit rotierenden Zylindern aus feiner Drahtborsten ausgestattet sind. Wenn der Stoff über diese Walzen geht, heben die Borsten die kurzen, losen Fasern von der Oberfläche des Stoffes vorsichtig an. Diese Aktion erzeugt die weiche, unscharfe Textur, die von gebürstetem Stoff charakteristisch ist.
Es gibt verschiedene Arten von Bürsten:
Einseitiger Bürsten-Es wird nur eine Oberfläche des Stoffes gebürstet, häufig in Auskleidungen oder weniger teuren Textilien verwendet.
Doppelseitiges Bürsten-Beide Seiten werden gebürstet, was zu maximaler Weichheit und Isolierung führt, ideal für Gegenstände wie Flanellblätter oder Winterkleidung.
4. Beenden
Nach dem Bürsten wird der Stoff mit Finish -Wirkstoffen behandelt, um die Fasern zu stabilisieren und die Pilling zu reduzieren. Zusätzliche Prozesse können Wärmeeinstellungen, Kalender (um die Dicke) oder chemische Oberflächen für Wasserbeständigkeit oder Fleckenschutz einzuhalten.
Vorteile des gebürsteten Stoffes
Gebürstete Stoff wird aus verschiedenen Gründen bewertet:
Weichheit - Die erhöhten Fasern verbessern den taktilen Komfort und lassen die Kleidungsstücke sich gemütlich gegen die Haut anfühlen.
Wärme - Gefangene Luft zwischen den erhöhten Fasern bietet zusätzliche Isolierung.
Aussehen-gebürstete Stoffe haben ein mattes oder wildlederartiges Finish, das oft für lässige oder luxuriöse Kleidungsstücke bevorzugt wird.
Atmungsaktivität - insbesondere bei natürlichen Faseroptionen wie gebürstete Baumwolle hält der Stoff den Luftstrom und bietet Wärme an.
Gemeinsame Anwendungen
Gebürstete Stoff ist in zahlreichen Produkten in verschiedenen Branchen vorhanden:
Kleidung: Hemden, Hosen, Pyjama, Jacken und Loungewäsche.
Haustextilien: Bettlaken, Bettdecke, Kissenbezüge, Vorhänge und Polster.
Outdoor -Ausrüstung: Auskleidung in Jacken, Handschuhen und Schlafsäcken.
Industrial: Isolierte Abdeckungen, Schutzkleidung und Automobilinterieur.