Prozessablauf von bedrucktem Polyestergewebe Der Prozessablauf von
Bedruckter Stoff aus Polyester kann je nach verwendetem Herstellungsprozess variieren, ein allgemeiner Überblick über die beteiligten Schritte ist jedoch wie folgt:
Vorbehandlung: Das Polyestergewebe wird vorbehandelt, um alle Verunreinigungen oder Leimungsmittel zu entfernen, die den Druckprozess beeinträchtigen könnten. Dies kann das Waschen, Bleichen oder Scheuern des Stoffes beinhalten.
Drucken: Der vorbehandelte Stoff wird anschließend mit einer speziellen Drucktechnik wie Digital-, Sieb- oder Rotationsdruck bedruckt, wodurch das gewünschte Design auf den Stoff übertragen wird. Bei der im Druckprozess verwendeten Tinte handelt es sich in der Regel um einen Farbstoff oder ein Pigment, das speziell für die Verwendung mit Polyesterfasern entwickelt wurde.
Trocknen: Der bedruckte Stoff wird anschließend getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und die Tinte zu fixieren. Dazu kann es erforderlich sein, den Stoff zum Trocknen an der Luft aufzuhängen oder ihn bei hohen Temperaturen in einen Trockner zu geben.
Fixierung: Der Stoff wird anschließend einem Fixierungsprozess unterzogen, um sicherzustellen, dass die Tinte vollständig mit den Polyesterfasern verbunden ist. Dabei kann der Stoff bei hohen Temperaturen gedämpft oder durch einen Fixierofen geführt werden.
Waschen: Nach der Fixierung wird der Stoff gewaschen, um eventuelle Tinten- oder Chemikalienreste zu entfernen und seine Weichheit und Drapierbarkeit zu verbessern. Dies kann eine Reihe von Wasch- und Spülschritten umfassen.
Veredelung: Abschließend wird der Stoff mit einer Reihe von Verfahren veredelt, zu denen Thermofixierung, Kalandrierung oder die Beschichtung mit einer speziellen Ausrüstung gehören können, um seine Leistungseigenschaften zu verbessern.
Sobald der Endbearbeitungsprozess abgeschlossen ist, wird die
Bedruckter Stoff aus Polyester ist bereit, zugeschnitten und in fertige Produkte wie Kleidung, Heimtextilien oder andere Textilartikel eingenäht zu werden.
Warum kann Polyestergewebe bedruckt werden? Polyestergewebe kann bedruckt werden, da es mehrere Eigenschaften aufweist, die es für den Druckprozess geeignet machen:
Glatte Oberfläche: Polyesterfasern haben eine glatte und gleichmäßige Oberfläche, die einen präzisen und gleichmäßigen Druck von Designs ermöglicht.
Hohe Zugfestigkeit: Polyesterfasern haben eine hohe Zugfestigkeit, was bedeutet, dass sie der Spannung und dem Druck des Druckprozesses standhalten, ohne zu brechen oder sich zu verziehen.
Hervorragende Farbbeständigkeit: Polyesterfasern sind sehr beständig gegen Ausbleichen und Auslaufen der Farbe, was bedeutet, dass die gedruckten Designs auch nach mehreren Wäschen lebendig und scharf bleiben.
Gute Bedruckbarkeit: Polyesterfasern können problemlos mit verschiedenen Drucktechniken wie Digital-, Sieb- oder Rotationsdruck bedruckt werden.
Chemische Kompatibilität: Polyesterfasern sind mit einer Vielzahl von Drucktinten kompatibel, darunter sowohl Farbstoff- als auch Pigmenttinten.
Insgesamt macht die Kombination dieser Eigenschaften Polyestergewebe zu einem idealen Substrat für den Druck und zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von Textilanwendungen.
Welche Art von Druck kann für den Polyesterdruck verwendet werden? Polyestergewebe können mit verschiedenen Drucktechniken bedruckt werden, darunter:
Digitaldruck: Dies ist eine hochauflösende Druckmethode, bei der das Design mithilfe der Tintenstrahltechnologie direkt auf den Stoff gedruckt wird. Der Digitaldruck eignet sich ideal zum Drucken von fotografischen oder sehr detaillierten Designs auf Polyestergewebe.
Siebdruck: Hierbei handelt es sich um eine traditionelle Druckmethode, bei der eine Schablone des Designs erstellt und anschließend mithilfe eines Maschensiebs Tinte auf den Stoff aufgetragen wird. Siebdruck ist ideal für größere Auflagen einfacher Designs und kann lebendige, langlebige Drucke erzeugen.
Rotationsdruck: Dies ist ein kontinuierliches Druckverfahren, bei dem zylindrische Siebe verwendet werden, um Tinte auf den Stoff aufzutragen, während dieser sich durch den Drucker bewegt. Der Rotationsdruck ist ideal für große Stoffmengen und ermöglicht die Herstellung komplizierter Designs mit konsistenter Registrierung.
Wärmeübertragungsdruck: Dabei wird das Design auf Transferpapier gedruckt und dann mit Hitze und Druck auf das Polyestergewebe übertragen. Der Wärmeübertragungsdruck ist ideal für kleine Auflagen und ermöglicht die Herstellung hochwertiger Drucke mit verschiedenen Veredelungen.
Insgesamt hängt die Wahl der Drucktechnik von den spezifischen Anforderungen des Designs, der Menge des zu bedruckenden Stoffes sowie der gewünschten Verarbeitung und Qualität des Endprodukts ab.